Kritische Infrastruktur
Ein Cyber- Hilfswerk gründen?

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Wiesner, warum schlagen Sie vor, ein Cyber-Hilfswerk zu gründen – analog zum Technischen Hilfswerk?
Michael Wiesner: Die kritische Infrastruktur ist fragil. Im Fall eines Cyberangriffs mit umfassenden IT-Ausfällen gibt es nicht genügend Hauptamtliche, die die Computersysteme rasch wieder zum Laufen bringen. Deshalb wäre es sinnvoll, Ehrenamtliche auszubilden, die einspringen und helfen. Ähnlich wie bei der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, wo es wenige haupt- und viele ehrenamtliche Mitarbeiter gibt.
Ehrenamtliche sollen die IT kritischer Infrastruktur wieder hochfahren? Ist das nicht Aufgabe von Regierungsstellen?
Wiesner: Erster Ansprechpartner in einer
Michael Wiesner ist Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe KRITIS und seit mehr als 25 Jahren Berater für Cyber-Sicherheit.



