Atomkraft
Atomkraft? Jein, danke!


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Schweiz hat angekündigt, ihren Atommüll künftig nahe der deutschen Grenze lagern zu wollen. In dem Gebiet »Nördlich Lägern« sollen in dichten Tonschichten Hunderte Meter unter der Erde künftig radioaktive Abfälle aus Atomkraftwerken, Industrie und Forschung der gesamten Schweiz eingebettet werden. Das geplante Endlager ist nur zwei Kilometer von der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg entfernt und der Aufschrei auf deutscher Seite ist groß. Anwohner sind verständlicherweise verunsichert, der Bürgermeister sorgt sich um das Grundwasser, und auch die Bundesregierung sieht die Eidgenossen in der Verantwortung, Anwohner auf deutscher Seite vor radioaktiver Strahlung zu schützen. Sie fordert »Ausgleichszahlungen für die regionale Entwicklung« betroffener Orte.
Angesichts der Energie