Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 18/2022
Uneins
Der Osten Deutschlands lebt, denkt und fühlt noch immer anders als der Westen
Der Inhalt:

Atomkraft
Atomkraft? Jein, danke!

von Nana Gerritzen vom 22.09.2022
Statt sich über das geplante Schweizer Endlager nahe der deutschen Grenze zu empören, sollte Deutschland seine eigene Atommüll-Frage klären. Ein Kommentar.
Wo der Atommüll in Deutschland hin soll, ist offen. (Foto: dottedyeti/stock.adobe.com)
Wo der Atommüll in Deutschland hin soll, ist offen. (Foto: dottedyeti/stock.adobe.com)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Schweiz hat angekündigt, ihren Atommüll künftig nahe der deutschen Grenze lagern zu wollen. In dem Gebiet »Nördlich Lägern« sollen in dichten Tonschichten Hunderte Meter unter der Erde künftig radioaktive Abfälle aus Atomkraftwerken, Industrie und Forschung der gesamten Schweiz eingebettet werden. Das geplante Endlager ist nur zwei Kilometer von der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg entfernt und der Aufschrei auf deutscher Seite ist groß. Anwohner sind verständlicherweise verunsichert, der Bürgermeister sorgt sich um das Grundwasser, und auch die Bundesregierung sieht die Eidgenossen in der Verantwortung, Anwohner auf deutscher Seite vor radioaktiver Strahlung zu schützen. Sie fordert »Ausgleichszahlungen für die regionale Entwicklung« betroffener Orte.

Angesichts der Energie

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Hans-Joachim Pfeiffer 21.10.2022:
Matthias Drobinski untersucht das Scheitern des chilenischen Verfassungsentwurfs und erklärt letztlich, die Linke habe die Niederlage selbst verschuldet. Das halte ich für eine oberflächliche und zynische Bewertung, die die realen Machtverhältnisse in Chile nicht berücksichtigt. Die neue Verfassung hätte die Situation der Frauen, der indigenen Bevölkerung, die Bildung der unteren Schichten, kurzum: die bisher deutlich benachteiligten Bevölkerungsgruppen deutlich verbessert und die Privilegien der Mächtigen und Reichen beschnitten. Wie kam es trotz dieses positiven Ansatzes zu der Ablehnung des Konzepts? In Chile sind praktisch alle Medien in der Hand der reichen Rechten und die trommelte seit Wochen gegen diese Veränderung und warnte vor einem kommunistischen Umsturz. Das führte zu Ängsten in weiten Kreisen der Bevölkerung, schließlich hatte man den Schrecken der Pinochet-Diktatur noch in leidvoller Erinnerung und das sollte sich nicht wiederholen.