Literatur
Kim de l’Horizon: Neben der Spur nicht allein sein


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der gerade mit dem Deutschen Buchpreis 2022 ausgezeichnete Roman »Blutbuch« von Kim de l'Horizon dürfte für die allermeisten herausfordernd sein. In diesem von einem non-binären Menschen geschriebenen Buch erzählt eine non-binäre Hauptfigur ihr Leben. Das müsste nicht ungewöhnlicher sein als das Gegenteil: dass Cis-Menschen über Cis-Menschen schreiben.
Aber natürlich ist es ungewöhnlich. Auch die Erzählfigur hätte sich über lange Wegstrecken der eigenen Biografie nicht so bezeichnet. Non-binär, die Verweigerung, sich als Mann oder Frau zu identifizieren, das ist auf der einen Seite – nichts Kompliziertes, sondern das Allereinfachste: »›Wie ist es?‹, fragt er. ›Was?‹, frage ich. ›So zu sein wie du‹, sagt er. ›Wie ist es‹, frage ich, ›so zu sein wie DU?‹ Er zuckt die Schultern. ›Ganz normal. Ich b