Trost und Entsetzen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Eine rätselhafte Seuche ging um im Mittelalter. Sie löste Halluzinationen aus, führte zu schmerzhaften Krämpfen und ließ die Gliedmaßen absterben und verfaulen. In ganz Europa raffte sie tausende Menschen dahin oder machte sie zu Krüppeln. Da
die Kranken das Gefühl hatten, innerlich zu verbrennen, nannte man die Krankheit »Antoniusfeuer«. Eine Therapie gab es nicht. Anfang des 16. Jahrhunderts beauftragten Antonitermönche im Dörfchen Isenheim den Maler Mathis Gothard Nithard, besser bekannt als Matthias Grünewald, Bilder für den Altar ihrer Kapelle zu malen – sie sind heute im Unterlindenmuseum in Colmar zu sehen. Nach mittelalterlicher Auffassung wirkte es heilend, wenn man Meditationsbilder betrachtete und sich mit den dargestellten Figuren identifizierte. Deshalb führten die Mönche die Erkrankten vor den Flügel