Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2014
Platzt der Traum?
Ukraine: Wie die Europäische Union Frieden und Demokratie stärken kann
Der Inhalt:
Artikel vorlesen lassen

Selber denken!

von Sebastian Herrmann vom 14.03.2014
Denken ist mühsam. Es ist schwierig. Und es kann einsam machen. Sich allein mit seiner Meinung gegen eine Gruppe zu stellen, kostet Mut und Überwindung. Studien zeigen, dass sich Fakten eher als wahr anfühlen, wenn sie schön verpackt sind. Und doch lohnt es sich, selbst zu denken. Denn dort, wo es anstrengend wird, wartet die Wahrheit
Wir neigen dazu, es uns leicht zu machen und die vorgefertigten Meinungen anderer zu übernehmen, besonders, wenn sie schön verpackt daherkommen. Selber denken macht dagegen viel Mühe. Das Ziel lohnt sich jedoch: Ein Stück Wahrheit (Foto: Illustration Works/Corbis)
Wir neigen dazu, es uns leicht zu machen und die vorgefertigten Meinungen anderer zu übernehmen, besonders, wenn sie schön verpackt daherkommen. Selber denken macht dagegen viel Mühe. Das Ziel lohnt sich jedoch: Ein Stück Wahrheit (Foto: Illustration Works/Corbis)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Lösung lag auf der Hand. Unmöglich, sie zu übersehen: Sieben junge Männer sollten die Länge von drei Linien vergleichen. Der Leiter des Versuches legte ihnen dazu zwei Karten vor. Auf der einen Karte war die sogenannte Standardlinie aufgedruckt. Die andere Karte zeigte drei unterschiedlich lange Striche. Die Frage lautete: Welche der drei Linien ist genauso lang wie die Standardlinie? Die Lösung war so offensichtlich, als ginge es darum, eine Orange unter drei Äpfeln zu identifizieren – unmöglich, da eine falsche Antwort zu geben.

Das Experiment von Solomon Asch

In der ersten Runde gaben alle sieben Probanden die richtige Antwort. In der zweiten Runde ebenso. Und dann begann das eigentliche Experiment. Denn – wie so oft in der Psychologie – ging es um etwas g

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.