Ausstellung
Gedankenbomben entschärfen
von
Birgit-Sara Fabianek
vom 14.11.2021

Bilder voller Gewalt brennen sich ein: »Die Erschießung Kaiser Maximilians« (1868-1869) von Édouard Manet (Foto: Kunsthalle Mannheim/Yücetas)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Ausstellung. Eine Sonderausstellung in der Kunsthalle Mannheim beschäftigt sich zwanzig Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center mit den Bildern und Symbolen des modernen Terrorismus. Die Schau zeigt weder Propaganda noch Bilder, die Angst und Schrecken eines Anschlags ungefiltert wiedergeben, sondern sie zeigt die kritische Auseinandersetzung von Künstlerinnen und Künstlern mit politischer Gewalt und extremistischer Propaganda. Eine Arbeit von Georg Lutz porträtiert einen zerschossenen Tisch der Anschlagsserie in Paris 2015 zusammen mit dem Chat eines damaligen Opfers. Die Arbeiten der 37 Kunstschaffenden spannen einen Bogen von der Französischen Revolution über die Rote Armee Fraktion und 9/11 bis zum re
Nächster Artikel:Moralisches Dilemma hinter Klostermauern
Kommentare und Leserbriefe