Pädagogik
Es war einmal...


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Heinz Rölleke ist Vater, Opa und Uropa. Die Urenkel gehen inzwischen in den Kindergarten, und wenn sie bei Uropa Heinz zu Besuch sind, sitzen sie auf dem Schoß des 85-Jährigen und hören zu. Er liest für sein Leben gern vor: von Rumpelstilzchen und Dornröschen, Aschenputtel und dem Froschkönig, Hänsel und Gretel. Alles andere wäre auch höchst verwunderlich, denn der Germanistikprofessor Heinz Rölleke gehört zu den bekanntesten Märchenforschern Deutschlands. »Meine Urenkel lieben Märchen, die Dreijährige kann bereits mehrere Wort für Wort auswendig.« Na und, könnte man einwenden, andere Kleinkinder können genauso »Bobo Siebenschläfer« oder ihre Pixi-Bücher rezitieren. »Die Sprache der Brüder Grimm im Original ist aber etwas Besonderes. Kindern gefällt sie in der Regel sehr«, meint Rölleke.