Der erste Ökologe


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Alles ist Wechselwirkung«, schrieb er in seinem Reisetagebuch: Lange bevor es diesen Begriff gab, dachte Alexander von Humboldt schon über Ökologie nach. Der Weltreisende, Naturforscher und Abenteurer war nicht nur wissbegierig und zum Staunen begabt wie kaum ein anderer – seine Sicht auf die Welt war vernetzt und insofern verblüffend modern. Er liebte die Natur und war gleichzeitig bemüht, die ihr zugrundeliegenden Zusammenhänge zu verstehen und möglichst präzise zu beschreiben. Diese Kombination ist im deutschsprachigen Raum, wo Natur gerne mystisch verklärt, romantisch verkitscht oder aber verharmlost wird, heute noch selten anzutreffen – weshalb das Nature Writing hierzulande ja auch nie eine nennenswerte Tradition entwickelt hat.
Manchem war dieser wissenschaftli