Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 13/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Religion & Kirchen

Künstliche Intelligenz
Der diskriminierende Computer

von Gunhild Seyfert vom 15.07.2021
Das Navigationssystem im Auto oder die Berechnung von Überlebenswahrscheinlichkeiten in der Klinik: Algorithmen sind hierfür die Grundlage. Wie funktionieren sie? Und: Lassen sie sich fair gestalten? Fragen an den Philosophen Thomas Grote.
 Diskriminierung durch Algorithmen: Bislang findet diese Diskussion vor allem in den USA statt. Doch überall auf der Welt gilt: Der Algorithmus arbeitet mit Datensätzen, die vor allem gebildete weiße Männer repräsentieren(Foto: ©Majestic)
Diskriminierung durch Algorithmen: Bislang findet diese Diskussion vor allem in den USA statt. Doch überall auf der Welt gilt: Der Algorithmus arbeitet mit Datensätzen, die vor allem gebildete weiße Männer repräsentieren(Foto: ©Majestic)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Publik-Forum: Herr Grote, warum sollte man sich für Algorithmen interessieren?

Thomas Grote: Weil Algorithmen immer mehr Entscheidungen von erheblicher Bedeutung treffen. Unsere Gesellschaft ist tiefgreifend geprägt von digitalen Technologien. Sie verändern unsere Wirklichkeit, prägen die Gesellschaft und spielen eine große Rolle im sozialen Zusammenleben. In der Medizin gibt es Entwicklungen, dass Algorithmen auf der Basis der Berechnung von Sterblichkeitsraten bei Covid 19 Aussagen treffen, für welche Patienten eine Behandlung auf der Intensivstation chancenreich ist und für welche nicht. Solche Verfahren sind noch nicht zugelassen, aber daran wird gearbeitet. Künstliche Intelligenz kann heutzutage Entscheidungen treffen, von denen man bisher dach

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Beate Spengler-Kohlhammer 06.08.2021:
Im Interview mit Thomas Grote zur Frage, wie Algorithmen funktionieren, kommt die Gefährdung durch die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) nicht zum Ausdruck. Der verstorbene Astrophysiker Stephen Hawkins macht deutlich, dass die KI ihre Leistung in regelmäßigen Abständen verdoppelt. Und es besteht die Gefahr, dass die Künstliche Intelligenz die Vorherrschaft übernimmt. Das bedeutet, dass sich auch die Bewertungen verdoppeln, nicht nur bei Bewertungen, sondern auch im Alltag. Außerdem wird sich die Ungleichheit und die ungerechte Machtverteilung vergrößern. Die Informatikerin Ulrike von Luxburg sieht die Gefahr bei autonomen Waffen, Überwachung und Polizeiarbeit. Eine Studie weist darauf hin, dass die KI für ein gefährliches Profit- und Machtspiel benutzt wird. Daher ist es wichtig, dass die Bevölkerung auf diese Gefahr aufmerksam gemacht wird. Es geht um die Forderung, dass die Weiterentwicklung der KI eingegrenzt wird. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, ist es wichtig, dass neue Gruppen und Organisationen für diesen Bereich gegründet werden.