Künstliche Intelligenz
Der diskriminierende Computer


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Publik-Forum: Herr Grote, warum sollte man sich für Algorithmen interessieren?
Thomas Grote: Weil Algorithmen immer mehr Entscheidungen von erheblicher Bedeutung treffen. Unsere Gesellschaft ist tiefgreifend geprägt von digitalen Technologien. Sie verändern unsere Wirklichkeit, prägen die Gesellschaft und spielen eine große Rolle im sozialen Zusammenleben. In der Medizin gibt es Entwicklungen, dass Algorithmen auf der Basis der Berechnung von Sterblichkeitsraten bei Covid 19 Aussagen treffen, für welche Patienten eine Behandlung auf der Intensivstation chancenreich ist und für welche nicht. Solche Verfahren sind noch nicht zugelassen, aber daran wird gearbeitet. Künstliche Intelligenz kann heutzutage Entscheidungen treffen, von denen man bisher dach
Beate Spengler-Kohlhammer 06.08.2021:
Im Interview mit Thomas Grote zur Frage, wie Algorithmen funktionieren, kommt die Gefährdung durch die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) nicht zum Ausdruck. Der verstorbene Astrophysiker Stephen Hawkins macht deutlich, dass die KI ihre Leistung in regelmäßigen Abständen verdoppelt. Und es besteht die Gefahr, dass die Künstliche Intelligenz die Vorherrschaft übernimmt. Das bedeutet, dass sich auch die Bewertungen verdoppeln, nicht nur bei Bewertungen, sondern auch im Alltag. Außerdem wird sich die Ungleichheit und die ungerechte Machtverteilung vergrößern. Die Informatikerin Ulrike von Luxburg sieht die Gefahr bei autonomen Waffen, Überwachung und Polizeiarbeit. Eine Studie weist darauf hin, dass die KI für ein gefährliches Profit- und Machtspiel benutzt wird. Daher ist es wichtig, dass die Bevölkerung auf diese Gefahr aufmerksam gemacht wird. Es geht um die Forderung, dass die Weiterentwicklung der KI eingegrenzt wird. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, ist es wichtig, dass neue Gruppen und Organisationen für diesen Bereich gegründet werden.