Was der Staat jetzt tun muss

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

In diesem Winter steht Deutschland vor einer doppelten Herausforderung: Nach der Inflationsrate von zehn Prozent Ende des Spätsommers wird der Preis für einen Warenkorb des durchschnittlichen privaten Konsums weiter steigen. Dass die Bundesregierung viel zu optimistisch mit einem leichten Rückgang der Inflationsrate auf immer noch sieben Prozent rechnet, entschärft im Kern die sozialen Folgen der Teuerung nicht.
Und die Inflation kommt im Doppelpack daher. Denn zusätzlich wird die gesamtwirtschaftliche Produktion nach dem starken Absturz im ersten Corona-Jahr erneut einbrechen. Nach dem realen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,4 Prozent in diesem Jahr wird es nach der Prognose der Bundesregierung ein Minus von 0,4 Prozent geben. Dabei wird allerdings die Dynamik des Abschwungs aus folgenden G
Rudolf Hickel war an der Universität Bremen Professor für Politische Ökonomie mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen und Direktor des »Instituts für Arbeit und Wirtschaft«. Dort ist er jetzt als Forschungsleiter für Finanzpolitik zuständig. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Blätter für deutsche und internationale Politik« und Sachverständiger beim Finanzausschuss des Deutschen Bundestags. Er hat die »Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik« mitgegründet und schrieb mehrere Bücher zur ökonomischen Theorie und Wirtschaftspolitik. Derzeit arbeitet er am Konzept zur »sozial-ökologischen Transformation«.
