Zum Tee bei Cassirer ...
Wie sich Wirklichkeit erschließt
vom 29.11.2018
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Sehr verehrter Herr Cassirer, es gibt so viele aktuelle Bezüge und konkrete Anlässe, um mit Ihnen über Ihre philosophische Arbeit und Ihr Leben zu sprechen, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Wollen wir mit ein paar Details Ihres Lebens beginnen?
Cassirer: Ja, das können wir gerne machen, wenngleich es natürlich in vielerlei Hinsicht oftmals sehr schwierig war.
»Sehr schwierig« klingt fast ein wenig untertrieben. Ihnen ist großes Unrecht widerfahren; Sie und Ihre Familie schwebten in größter Gefahr, Sie haben alles verloren und mussten emigrieren.
Cassirer: Ich wurde 1874 in Breslau in eine jüdische Familie geboren. Ich habe zunächst Rechtswissenschaft, dann Literaturwis
Datum der Erstveröffentlichung: 29.11.2018
Dagmar Borchers
ist
Professorin für angewandte
Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu
Fragen der Ethik (unter
anderem
Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen
Philosophie.
Ernst Alfred Cassirer
(*28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher
Philosoph. Als sein Hauptwerk gilt die »Philosophie der symbolischen Formen«. Kernaussage seiner
Arbeit ist, dass wir die Welt stets in der Vermittlung durch bestimmte Systeme der Zeichen- und Bedeutungsbildung wie Kunst, Wissenschaft oder Religion erfahren, die er symbolische Formen nennt, die untereinander in spezifischer Weise »gleichwertig« sind: Die Stellung eines Kunstwerks in der Welt und seine Rezeption lässt sich nicht durch die Physik erklären, die Rolle der Sprache nicht durch die Kunst, Kunst lässt sich nicht durch allein historisches Denken erfassen.
Dagmar Borchers
ist
Professorin für angewandte
Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu
Fragen der Ethik (unter
anderem
Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen
Philosophie.
Ernst Alfred Cassirer
(*28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher
Philosoph. Als sein Hauptwerk gilt die »Philosophie der symbolischen Formen«. Kernaussage seiner
Arbeit ist, dass wir die Welt stets in der Vermittlung durch bestimmte Systeme der Zeichen- und Bedeutungsbildung wie Kunst, Wissenschaft oder Religion erfahren, die er symbolische Formen nennt, die untereinander in spezifischer Weise »gleichwertig« sind: Die Stellung eines Kunstwerks in der Welt und seine Rezeption lässt sich nicht durch die Physik erklären, die Rolle der Sprache nicht durch die Kunst, Kunst lässt sich nicht durch allein historisches Denken erfassen.
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0