Die Stradivari unter den Glocken

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

In über hundert Ländern der Welt erklingen Grassmayr-Glocken. Was ist die größte Glocke, die Sie jemals gegossen haben?
Johannes Grassmayr: Das war in diesem Jahr die 25 Tonnen schwere Glocke für die neue Patriarchalkirche in Bukarest. Für die Form haben wir fünf Monate gearbeitet, der Guss hat dann nur neun Minuten gedauert. Großglocken gelingen nicht immer beim ersten Mal, da herrscht ein ungeheurer Druck, manche müssen fünfmal gegossen werden. Die berühmte Pummerin in Wien brauchte drei Durchgänge. Wir hatten Glück, und der erste Guss ist gelungen.
Wo befindet sich die größte Glocke der Welt?
Johannes Grassmayr: Die größte Glocke hat man in Moskau gegossen mit 200 Tonnen, die sogenannte Zarenglocke. Beim
Glockenguss
online und live
Infos über die Glockengießerei und das Glockenmuseum in Innsbruck unter
www.grassmayr.at
In der 3sat.Mediathek ist unter dem Titel
»Eine Glocke für die Ewigkeit«
eine vierzigminütige Dokumentation über
den Guss der Großglocke für Bukarest zu sehen.
In Deutschland existieren noch sechs Glockengießereien. Alle bieten Besichtigungen an wie die Firma
Bachert
, die seit 1725 in der siebten Generation
Glocken gießt und gerade von Karlsruhe ins heimische Neckartal umzieht.
www.bachert-glocken.de
Die Glocken- und Kunstgießerei
Rincker
im Lahn-Dill-Kreis ist seit über
400 Jahren in Familienbesitz.
www.rincker.de
Auch die
Eifeler Glockengießerei
in
der Vulkaneifel, die seit 1620 arbeitet,
begrüßt interessierte Gäste.
www.glockengiesser.de
Die Glockengießerei
Petit & Gebr. Edelbrock
in Gescher im Münsterland gießt in der 13. Generation.
www.petit-edelbrock-gescher.de
Zehn Fußminuten entfernt lädt das
Westfälische Glockenmuseum
mit
seiner Schausammlung ein.
www.glockenmuseum-gescher.de
Die Firma
Gugg
in Straubing bei
München wurde 1550 gegründet und hat sich in der Gießkunst neben dem
Glockenguss auf die Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern spezialisiert.
www.gugg-guss.de
Ebenso wie die Kunstgießerei
Lauchhammer
in der Oberlausitz,
die 1725 gegründet wurde und seit 1834
auch Glocken gießt und ein eigenes
Museum betreibt.
www.kunstguss.de
