Im Dorf der Glücklichen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ewald Lemke
Mit 19 Jahren bin ich aus Westberlin nach Kanada ausgewandert, weil ich nicht zur Bundeswehr wollte, und habe dann sechs Jahre in Edmonton im Bundesstaat Alberta gelebt und gearbeitet. Ich hatte viele Dates mit Mädchen, aber alle wollten immer nur Party machen und Tanzen gehen. Dann hab ich Lois kennengelernt, die konnte schießen und fischen wie ein Kerl, und wir sind zusammen auf die Jagd gegangen, das war herrlich. Ich habe ein Foto von ihr, im Winter, da ist sie hochschwanger und steht mit dem Gewehr im Schnee. Das ist Lois. Jetzt sind wir 53 Jahre verheiratet. Als unser jüngerer Sohn seinen Flugschein als Buschpilot gemacht hat, bekam er in Atlin seinen ersten Job. So sind wir hergekommen, erst nur immer im Urlaub, und nach fünf Jahren sind wir hergezogen. Das war vor zwanz
Ewald ist Jahrgang 1937 und hat etliche Berufe gehabt. Viele Jahre hat er für Museen gearbeitet, zeitweise war er Untersuchungsrichter. In Atlin makelt er Grundstücke und Häuser, aber er hat ein viel zu gutes Herz für diesen Job. Entsprechend bescheiden sind seine Einkünfte. Nebenbei zeichnet er Seekarten von den unbekannten Regionen des Atlin Lake. Wer bei einer Bootstour eine Untiefe entdeckt, meldet sie bei ihm. Auch sonst ist Ewald immer zur Stelle wo Hilfe gebraucht wird.
www.lemke-realty.com
Manu ist Jahrgang 1974 und hat vermutlich weltweit das größte Foto-Archiv über Atlin und Umgebung. Wenn im Ort Geld fehlt, zum Beispiel für ein neues Outfit der Feuerwehr, macht sie gratis einen Foto-Kalender zum Thema, der Erlös finanziert das jeweilige Projekt. Sie lebt mit ihrem Mann und vier weißen Schäferhunden 16 Kilometer von Atlin entfernt im Busch.
www.manu-keggenhoff.com
Oliver Pusch – in und um Atlin heißt er nur »Olli« – ist Jahrgang 1960 und auf der Sonnenseite zu Hause. Was er anpackt, gelingt. Wäre er ein Fußballer, würde man sagen: Jeder Schuss ein Treffer. Die Wildnis liegt ihm im Blut und er bewegt sich im Busch so sicher wie andere im heimischen Wohnzimmer. Egal ob ihn ein Bär überrascht oder ein Unwetter oder ob mitten auf einem einsamen See der Bootsmotor streikt, Olli weiß, was zu tun ist, und tut es eben auch. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Wer mit ihm in der Wildnis unterwegs ist, braucht Siebenmeilenstiefel, denn Olli ist permanent im Sprint-Modus unterwegs und würde vermutlich auch einen Wolf abhängen.
www.rundstammblockhaus.de
Judith Pusch wuchs auf einem abgelegenen Gutshof auf und schätzt als Bewusstseins-Coach den heilsamen Einfluss der Natur. In Deutschland leitete sie Seminare im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik und Krisenmanagement, in Atlin bietet sie Intensivcoachings an. Die Gäste leben im eigenen Blockhaus mit Blick auf Gletscher und Seen und können die Wildnis geführt oder auf eigene Faust erleben.
www.key4life.de
Insa stammt von der ostfriesischen Insel Norderney, ist Jahrgang 1952 und hat im hohen Norden ihre kreative Ader entdeckt. Weil sie ein besonderes Verhältnis zu Raben hat (»die einzigen Tiere mit einer individuellen Mimik und einer eigenen Körpersprache«), hat sie eine Serie mit Rabenpostkarten entworfen. Außerdem strickt sie farbenfrohe Mützen, Hüte und Schals (»hat mir meine Großmutter beigebracht«) und macht Schmuck aus allem, was sie in der Natur findet. Gerade ist ihr neues Rabenbuch erschienen.
www.insa-design.com
Christian Behrens, Jahrgang 1953, war im normalen Leben dreißig Jahre Lehrbeauftragter und Gymnasiallehrer für So zialwissenschaften und Sport und ist seit 1984 auch als unabhängiger Finanzberater tätig. In Atlin hat er seinen Traum verwirklicht. Eines Tages (»wer weiß, wie es in Europa wirtschaftlich und politisch weitergeht?«) will er vielleicht ganz in sein Wilderness Retreat ziehen – Retreat heißt ja nicht umsonst Rückzugsort, auch und gerade im spirituellen Sinn. Wer ausprobieren will, wie sich eine Auszeit in der Wildnis anfühlt: Haupthaus und Gästehaus des Atlin Wilderness Retreat werden auch vermietet.
www.atlinlakewildernessretreat.com
Buchhinweis:
»Wir zwei allein in der Wildnis – Ein Vater-Sohn-Abenteuer im Yukon-Territory« von H.–Christian und Maximilian Behrens, Grenzgänge-Verlag, Münster
»Stromschnellen – Der Krebs, dein Feind, dein Freund«
von H.-Christian Behrens, Grenzgänge-Verlag, Münster
Carla ist Jahrgang 1961 und zwischen Mai und September häufig in der historischen Atlin Courthouse Gallery anzutreffen, wo Gemälde, Fotografien, Schmuck und Kunsthandwerk von zwölf einheimischen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sind. Die Galerie heißt so, weil sie im historischen Gerichtsgebäude zu Hause ist.
www.atlingallery.ca
