Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ein Buch fürs Leben …
Über den Selbstverrat

Arno Gruen: Gegen Anpassung und Unterwerfung hilft eine Kultur des Mitgefühls
von Norbert Copray vom 27.11.2014
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Was man heute Loyalität, Sachzwänge oder Commitment nennt, ist oft nur eine subtile Spielart von Gehorsam, wenn damit kritiklos hantiert wird. Und Gehorsam ist nicht nur ambivalent, sondern fatal und gefährlich. Das zeigt sich allenthalben bei den Folgen: durch Weltkriege, Nazi-Regime, Nutzung der Atomenergie, Missbrauch der Religionen für Mord und Unterwerfung. Bis in die Nachkriegszeit hatte sich die militant-autoritäre Erziehung des wilhelminischen Preußen durchgehalten. Sodass ich davon in den 1950er-Jahren in Elternhaus, Kirche und Schule betroffen war. Sie bot den Eltern und anderen Autoritäten Halt, weil sie in den Jahren zuvor selbst erfahren, eingeprügelt und verinnerlicht wurde. Und in der Zeit des Überlebenskampfes und des Wiederaufbaus schien für liberale Erziehung im Bürgertum kein Platz. Bisweilen war ich

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0