Zur mobilen Webseite zurückkehren

Hüpfender Floh

Wie die Ukulele die Welt erobert. Schon Elvis Presley und Marilyn Monroe waren dem Charme des kleinen Instruments erlegen
von Peter Kemper vom 27.11.2014
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Was haben Marilyn Monroe, George Harrison und Kermit der Frosch gemeinsam? Richtig – alle drei waren gleichermaßen in eine bescheidene Holzbox mit vier Nylonsaiten vernarrt. Die Ukulele hat eine turbulente Geschichte hinter sich: Sie wurde von Königen gepriesen und von Witzbolden verhöhnt, in den 1920er- und 1930er-Jahren von Millionen geliebt und dreißig Jahre später fast vergessen. Doch mit ihrem speziellen Charme konnte die Ukulele unglaubliche Widerstandskraft entwickeln. Immer wenn man glaubte, die Uke hätte sich endgültig überlebt und tauge nur mehr als historisches Relikt oder Sperrholz-Spielzeug im Kinderzimmer, tauchte sie triumphaler denn je wieder auf.

Vielleicht liegt ihr besonderer Charme in ihrem »demokratischen Charakter« begründet: Jeder kann sie nach kurzer Zeit spielen, jeder k

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0