Nach der Kata8trophe im Ahrtal

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Pfarrer Meyrer, die Ahr ist normalerweise ein eher beschaulicher, urtümlicher Fluss. Wenn Sie heute an ihr Ufer treten, welche Gefühle beschleichen Sie dann?
Jörg Meyrer: Es ist tatsächlich immer noch schwierig, an die Ahr zu gehen. Ich habe lange gebraucht, bis ich wieder am Fluss entlanggehen oder mit dem Rad entlangfahren konnte. Das war sonst mein Joggingweg, aber das konnte ich über ein Jahr lang überhaupt nicht, weil es mir viel zu wehgetan hat und viel zu viele Erinnerungen damit verbunden waren. Ich bin deshalb in den Weinbergen gejoggt. Es ist auch heute noch so, dass die Ahr ganz viele Erinnerungen an die Flut an sich trägt. Da sind die abgebrochenen Brücken, da sind die zerstörten Wege. Da fehlen auch die vielen Bäume, die einfach weggerissen wurden. Das Ufer
Jörg Meyrer ist seit 2002 katholischer Pfarrer in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seine Erfahrungen während der Flut und in den Wochen und Monaten danach hat er aufgeschrieben in dem Buch: »Zusammenhalten. Als Seelsorger im Ahrtal«, Bonifatius-Verlag, 2022
