Deutschland auf dem Fahrrad

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Berlin, Innenstadt, 8.30 Uhr im Jahr 2040. Der Bürgermeister ist mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit. In der Nähe des Treptower Parks wohnend, nutzt er fast jeden Morgen den Rad-Highway, der ihn in die Nähe seines Arbeitsplatzes im Rathaus bringt. 2020 gebaut, ist es das mittlerweile älteste Teilstück eines heute die gesamte Stadt umspannenden, sehr gut ausgebauten Radwegesystems, mit dessen Aufbau Berlin sogar der einstigen Weltradhauptstadt Kopenhagen Konkurrenz macht.
Als man sich erst einmal dazu entschieden hatte, Berlin zur Radfahrerstadt umzubauen, zeigte sich mit Blick auf die Stadtgeografie sehr schnell, wie viel Platz für neue Radwege eigentlich in den Brachen und randständigen Gebieten, in den Ecken und Nischen noch vorhanden war. Oft genügten schlicht eine gut platzierte Brücke üb
Stephan Rammler, geboren 1968, ist Professor für Transportation Design & Social Sciences an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und Gründer des Instituts für Transportation Design. Er ist Autor des Buches: Volk ohne Wagen. Streitschrift für eine neue Mobilität. Fischer-Taschenbuch, 2017.
