John Lennon
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Ein Idol umzulegen, ist Massenmord!«, erkannte der Schriftsteller Wolf Wondratschek. Kein Wunder, dass in der Nacht des 8. Dezember 1980 Menschen in aller Welt die schockierende Ermordung John Lennons wie einen Todesfall in der eigenen Familie empfanden. Hatten seine Lieder doch bei Millionen das Gefühl geweckt, er spreche direkt zu ihnen, mit einer klaren, vertrauten Stimme. Sein Herz trug Lennon stets – für alle hörbar – auf der Zunge.
Ein bis dato unbekannter Grad an Sinnlosigkeit in der Popkultur war erreicht: Während Rockstars wie Jimi Hendrix, Janis Joplin oder Jim Morrison bisher immer an einer Überdosis Rock ’n’ Roll-Leben gestorben waren, wurde jetzt ein Hausmann und Pazifist – »Give Peace a Chance« – auf offener Straße erschossen, ohne dass irgendein Motiv für diese Tat erkennbar gewes




