Liebe Leserinnen und Leser,
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
durch den aufrechten Gang erhält der Mensch Vernunft, einen freien Willen – und eine Seele. Kein anderes Wesen auf diesem Planeten wurde von Gott mit solchen Vorzügen ausgestattet. Und dennoch, betrachtet man seine Entwicklung seit dem Tag, an dem er sich aufrichtete, bis heute, dann regen sich Zweifel. Der Mensch hat als einziges Wesen die Möglichkeit, großartige Dinge zu schaffen, und zugleich besitzt er die Fähigkeit, die schlimmsten Verbrechen zu begehen. Der Philosoph Immanuel Kant beklagte bereits: »Aus so krummem Holze, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden. Nur die Annäherung zu dieser Idee ist uns von Natur auferlegt.« Das »Hinknien und Hinwerfen zur Erde«, die »Kriecherei des Gekrümmten« lehnte Kant schroff ab. Auch der Philosoph Ernst Bloch weist später in seinem Werk




