aum der Erkenntnis

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Passender könnte die Kulisse nicht sein für das Treffen mit Marion Poschmann im Bötzowviertel in Berlin-Mitte in unmittelbarer Nähe zum Volkspark Friedrichshain: Japanische Kirschbäume in voller Blüte in dem mit Gründerzeithäusern bestandenen Wohnviertel. Ein Reisestipendium des Goetheinstituts führte sie nach Japan, das die Autorin, die seit einiger Zeit mit ihren hochgelobten Gedichten und Romanen von sich reden macht, sehr beeindruckt hat. Auf Gedanken über die japanische Gartenkunst geht der Titel ihres im März erschienenen jüngsten Gedichtbandes »Geliehene Landschaften« zurück. Es handelt sich um ein traditionelles ostasiatisches Stilelement in der Gartengestaltung, bei der eine Szenerie außerhalb als wesentliches Element des Gartens einbezogen wird. Marion Poschmann liebt Gärten und Parks. Die 1969 in Essen gebore
