Zur mobilen Webseite zurückkehren

Unter dem Himmel von Berlin

Der Jurist und Schriftsteller Bernhard schlink empfindet es als ein grosses Glück, dass er durch das Brandenburger Tor gehen kann und in Leipzig, Dresden und Mecklenburg ebenso zu Hause ist wie in Bonn und in Schwaben
von Thomas Becker vom 25.09.2014
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Sie wurden mir bereits angekündigt«, meint Bernhard Schlink am Telefon. Seine Stimme kommt beinahe vom anderen Ende der Welt, aus den USA. In den Berkshires, Massachusetts, hat er einen zweiten Wohnsitz. In ein paar Wochen könnten wir uns in seiner Wohnung in Berlin-Schöneberg treffen, am Viktoria-Luise-Platz: »Einer der schönsten Plätze Berlins«, sagt er. Else Lasker-Schüler und Billy Wilder haben hier gewohnt. Unter ihnen ist Bernhard Schlink, der Dichter und Denker, in guter Gesellschaft.

Einige Wochen später öffnet der Autor des Weltbestsellers »Der Vorleser« die Tür. Im Juli ist er siebzig Jahre alt geworden, er wirkt jünger. Zu blauen Jeans trägt der hochgewachsene, schlanke Mann ein kariertes Hemd und einen kurzärmeligen Pullover. Bernhard Schlink geht ins lichtdurchflutete Wohnzimmer. An

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0