Der Sirenengesang des Wassers

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

von
Herr Remann, Sie sind der Erfinder von Liquid Sound, dem Schwebebaden in Wasser, Klang und Farben. Sie haben Ihre Idee vom »flüssigen Klang« in den architektonisch wunderbaren Toskanaworld-Thermen von Bad Sulza, Bad Schandau und Bad Orb verwirklicht. Begonnen aber hat alles in einem Boot auf dem Pazifik. Sie waren damals auf der Suche nach den legendären Walgesängen.
Micky Remann: Ja, es fing 1985 an. Ich war damals reisender Schriftsteller. Als mir das Gerücht zu Ohren kam, es gebe einen amerikanischen Musiker, der mit Walen Live-Musik mache, musste ich dem sofort nachgehen. Im Rückblick ist es eigentlich ganz einfach erzählt. Wenn von vierzehn Tagen zehn Tage lang nichts passiert – jedenfalls nichts von dem, was man sich erwartet hatte –, dann
Micky Remann, Jahrgang 1951, ist Kulturdirektor der unter der Dachmarke
»Toskanaworld« zusammengefassten Thermalbäder in Bad Sulza, Bad Schandau und Bad Orb. Sein Konzept von »Liquid Sound«, dessen Umsetzung in Bad Sulza zu einem geförderten Expo-2000-Projekt wurde, hat das Bäderwesen revolutioniert hin zu einem musisch inspirierten Erlebnisraum. Er lädt Künstler – Musiker, Theaterleute, Tänzer etc. – aus aller Welt ein, sich kreativ mit dem Element Wasser auseinanderzusetzen. Nach dem Germanistikstudium in Frankfurt am Main, das er mit einer Arbeit über den literarischen Fantasten Paul Scheerbart abschloss, hatte Remann jahrelang die Welt bereist – unter anderem den Jemen, Burma, Pakistan, Nepal, Sudan, Neuseeland und Kanada. Von dort schrieb er für das »Kursbuch«, »Transatlantik« und »Geo«, für die »Taz« oder »Tempo«. Sein Interesse galt und gilt bis heute den ungewöhnlichen Phänomenen des Bewusstseins und der Wahrnehmung sowie ihrer medialen Inszenierung. So beschrieb er zum Beispiel seine Meditation in einem buddhistischen Tempel über eine Schale Reis oder sein Selbstexperiment mit psychoaktiven Pilzen, arbeitete als Simultanübersetzer bei Deutschlandtourneen des Magiers David Copperfield, moderierte Sonnenfinsternis-Workshops auf Hawaii oder leitete Seminare für luzides Träumen. Zurzeit hat Micky Remann eine Professur im Bereich Medien an der Bauhaus-Universität in Weimar inne.
Das nächste Liquid-Sound-Festival findet vom 7. bis 9. November statt; mehr Infos unter www.toskanaworld.net
