Der Strand ist weg
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Nord-West 10 bis 11, schwere Schauerböen«. Wenn ein Insulaner diese Meldung im Wetterbericht, sagen wir mal im November, hört, dann weiß er, was das für den Inselstrand bedeutet: Kahlschlag, Tabula rasa. Die See ist mal wieder dabei, den einige Monate vorher mühsam aufgefahrenen Sand wegzuspülen. Wohin? Richtung Osten, in »Fahrtrichtung« der Haupt-Meeresströmung. Jeder hat doch schon einmal vom »Wandern« der Inseln nach Osten gehört, und, machen wir uns doch nichts vor: Wir hier auf Wangerooge haben da, wo wir jetzt sind, eigentlich gar nichts mehr zu suchen. Hätte die Regierung nicht vor 150 Jahren damit begonnen, die Insel mit Strandmauern und Buhnen gegen Sturm und See zu sichern, wären von unserer Insel nur noch einige Sandbänke in der Jade- und Wesermündung geblieben. Aber nun haben wir Insulaner uns einmal dazu en
Klaus Brüggerhoff lebt auf Wangerooge, wo er auch geboren ist und bis zu seiner Pensionierung als Lehrer am Inselgymnasium arbeitete.




