Völlig selbstvergessen den Bogen in der Hand
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Edelmann, Sie sind Konzertmeister beim Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und üben seit vierzig Jahren Meditation – heute vor allem in der buddhistischen Sitzmeditation, dem Za-Zen, und in der Kunst des Bogenschießens. Wie hat Ihr Weg zur Meditation begonnen?
Ulrich Edelmann: Angefangen hat es als Zwölfjähriger mit einem Kurs in Autogenem Training. Meine Mutter sagte damals »Mach das mal«, denn ich war schon als junger Geiger sehr gefordert und musste neben der Schule schon meine Konzerte geben. Der Kurs war ein idealer Ausgleich. Er hat mir Spaß gemacht und mich entspannt. Dem schloss sich ein Yogakurs an, und über das Yoga kam ich zur Meditation. Die spirituelle Dimension war mir als Jugendlicher nicht bewusst, ich habe Meditation und Yoga benutzt, um mich zu
Klaus Hofmeister ist Kirchenredakteur beim Hessischen Rundfunk
und lebt in Kahl am Main.
Ulrich Edelmann ist seit 1992 Erster Konzertmeister des hr-Sinfonieorchesters und leitet eine Violinklasse an der Staat lichen Hochschule für Musik in Frankfurt. Als Preisträger zahlreicher Wettbewerbe konzertiert er seit seiner Kindheit im In-
und Ausland. Er ist seit 2013 Schüler in der Zen-Kunst des Bogenschießens.




