Das Zauberwort »wawitu«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In meinen Seminaren in der Lehrerfortbildung höre ich immer wieder: »Die Kinder sind so aufgedreht, so zerstreut und unaufmerksam! Es ist immer so laut! Wie kann ich es schaffen, die Kinder ruhig zu bekommen?« Diese Fragen zielen direkt in das Zentrum unserer Bildungsdebatten. Die Kinder und Jugendlichen sollen die Schulen als mündige, selbstbestimmte Menschen verlassen, Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit zur Selbststeuerung und Selbstmotivation. Aber wie können Schülerinnen und Schüler diese Grundvoraussetzung aller Bildungsanstrengungen lernen?
»Die Kinder ruhig zu bekommen« kann kein Ziel sein. Schließlich wollen wir nicht zurück zur Schwarzen Pädagogik des 19. Jahrhunderts, wo – sehr effektiv, aber eben auch zerstörerisch – mit Angst und drakonischen Strafen angepasste und willfährige Sch
Vera Kaltwasser ist Pädagogin und MBSR- sowie Qigong-Lehrerin, u.
a. Autorin des Buches »Achtsamkeit in der Schule«. Sie lebt in Frankfurt am Main.




