Zur mobilen Webseite zurückkehren

Rock around Jazz

Ein Streitgeschäft, bei dem jeder mitmachen kann
von Peter Kemper vom 28.08.2014
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

In seiner Autobiografie erklärt der Trompeter Miles Davis, warum er seit seinem wegweisenden Album »In A Silent Way« (1969) zunehmend Anleihen in der Rockmusik gemacht hat: »Ich wollte wissen, wie sich elektrische Instrumente auf meine Musik auswirken. Musiker sollten die Instrumente spielen, die ihre Zeit am besten widerspiegeln, sie sollten die aktuelle Technik für ihre Musik nutzen.«

Nach dem Erfolg seines Anschlussalbums »Bitches Brew« im Jahr 1970 und seinen umjubelten Konzerten im New Yorker »Fillmore East« aber bemerkt Davis: »Nach diesen Auftritten wurde mir klar, dass die meisten Rockmusiker keine Ahnung von Musik hatten. Sie hatten sie nicht studiert, beherrschten nur einen Stil – ganz zu schweigen vom Notenlesen. Trotzdem waren sie populär und verkauften jede Menge Platten, weil sie d

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0