Zur mobilen Webseite zurückkehren

Weg damit!

Der Küchenchef Bledar Kola verkauft kein Essen mehr auf Plastiktellern. Er und der Bürgermeister in Tirana bemühen sich um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Das verstehen die Leute nicht
von Andrea Jeska vom 25.07.2019
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Als der albanische Küchenchef Bledar Kola beschloss, kein Plastik mehr zu wollen und Speisen auf Tellern aus dünngepresstem Sperrholz servierte, blieben die Kunden fort. Sie dachten, Kola sei geizig, das Günstigste sei ihm für seine Gäste gerade gut genug. Dabei waren es sie, die ihm die Menge an Plastik vor Augen führten, die in der Gastronomie verbraucht wird. Kola, der renommierteste Küchenchef seines Landes, hatte in Albaniens Hauptstadt Tirana den ersten Streetfood-Wagen des Landes aufgestellt und war angesichts der Menge an Plastikmüll, den dieses Angebot erzeugte, schockiert. Quasi über Nacht entschied er sich, Besteck und Geschirr nur noch aus nachhaltigem Material zu verwenden.

Die Umsatzeinbuße, die dem radikalen Verzicht auf Plastik folgte, störte Kola weniger als die Ignoranz der Kun

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0