Glaubwürdig ...
                                
                                Gegen ein leben im Überfluss
                            
			            
		            Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Ich bin in Düsseldorf aufgewachsen, wurde als 15-Jähriger Luftwaffenhelfer und geriet als Soldat dann in Gefangenschaft. Ich habe wie viele andere Soldaten gehungert und kam im August 1945 nach Hause«. Manfred Linz (91) erzählt, dass ihn das Erleben des Hungers in den Kriegsjahren geprägt habe. »Viel später wurde mir klar, dass wir in Deutschland eigentlich über unsere Verhältnisse leben. Die Folge: Diese Überfluss-Gesellschaft ist eine der Ursachen der globalen Existenz-Gefährdung«.
Nach seinem Abitur studierte Manfred Linz evangelische Theologie und Sozialwissenschaften, promovierte, verbrachte eine Zeit in den USA, entschied sich für den Journalismus und arbeitete als Rundfunkredakteur. Als er als Reporter an einer Konferenz des Ökumenischen Rats der Kirchen teilna
Manfred Linz
(91) ist in Düsseldorf aufgewachsen. Er studierte evangelische Theologie und Sozialwissenschaften und wurde Journalist. Während einer Konferenz des Ökumenischen Rats der Kirchen war er Mitbegründer der »Ökumenischen Initiative Eine Welt« mit dem Ziel, bescheiden zu leben, für den Schutz des Klimas und für mehr Gerechtigkeit zu kämpfen.




