Lustvoller S chmerz
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Unser Leben wird von einer zunehmenden Sehnsucht nach großen Gefühlen bestimmt, und das nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden zunehmenden Isolierung jedes Einzelnen. Emotionale Fluchten aus dem Alltag einer von Digitalisierung und sogenannten sozialen Medien bestimmten Gesellschaft sind schon seit Längerem ein großes Bedürfnis, um sich selbst (wieder) zu spüren, um über die rasende Geschwindigkeit unseres Denkens und Handelns hinaus das Glück tiefer Empfindungen nicht zu verlernen. Das Erleben starker Affekte ist wesentlicher Bestandteil unserer Erkenntnisfähigkeit. Bekanntlich wäre unser Gehirn ohne Gefühle nicht in der Lage, Erinnerungen abzuspeichern. Dazu zählt auch die aus abgründiger Verzweiflung oder entgrenzter Glückseligkeit geborene Ekstase, die den Menschen in die Lage vers
Petra Marx ist Kuratorin für Mittelalterkunst des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster und war verantwortlich für die Sonderausstellung des Museums »Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle«.
Lesetipp: Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle, herausgegeben vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020, im Buchhandel für 48 Euro, im Museum für 29 Euro zu erwerben




