Die wirbelnden G ottessucher
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Unendlich scheint sich die karge Hochebene Anatoliens zu erstrecken. Die Landschaft ist trist und die Farben sind fahl. Auch in Konya ändert sich dieser Eindruck kaum. Grau und braun bestimmen die unaufgeregte Stadt mit ihren langen Ausfallstraßen. Mitten im Zentrum aber, dort, wo der eigentlich gar nicht so starke Verkehrsfluss dann und wann mal ins Stocken gerät, sticht ein auffallend türkises Kegeldach ins Auge – das Wahrzeichen der Metropole. Es stammt aus der Zeit der Seldschuken und ziert die Grabstätte derjenigen Person, die den Ruf Konyas als wichtiges religiöses Zentrum über die ganze Welt verbreitet hat: Dschalal ad-Din Rumi, genannt »Maulana« – »unser Meister«. Er gilt als der bekannteste Repräsentant des Sufismus, jener Form des Islam, welche sich der inneren Seite der Religion zuwendet sowie der Musik und d
Ulrich Pick ist Journalist und Redakteur in der Redaktion »Religion, Migration und Gesellschaft« beim SWR in Mainz. Von 2006 bis 2011 war er ARD-Korrespondent für die Türkei, Iran, Griechenland und Zypern mit Sitz in Istanbul.




