Wir sind nicht gut zueinander
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Als das öffentliche Leben in Italien und Spanien durch die Corona-Pandemie zum Stillstand kam, stellten sich Hunderte Städter auf ihre Balkons und applaudierten den Ärztinnen und Pflegern, die ihre Gesundheit riskierten, um anderen zu helfen. Sie wollten ihnen zeigen, dass sie ihren Einsatz wertschätzten – und dass sie sich ihnen verbunden fühlten. Aber warum entstehen solche Gemeinschaftsgefühle eigentlich insbesondere in Krisenzeiten?
Auf der Suche nach einer Antwort hilft ein Blick zurück. Anfang August 1914 beobachtete der junge Schriftsteller Stefan Zweig in seiner Heimatstadt Wien etwas nie zuvor Erlebtes: »Alle Unterschiede der Stände, der Sprachen, der Klassen, der Religionen waren überflutet für diesen einen Augenblick von dem strömenden Gefühl der Brüderlichkeit. Fremde sprachen sich a
Matthias Lohre ist Journalist und Buchautor und lebt in Berlin.




