Marie, das machst du prima!
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Von einer Haltung der Wertschätzung gegenüber kultureller, ethnischer, religiöser, weltanschaulicher, sozialer und geschlechtlicher Vielfalt scheint unsere Gesellschaft heute noch weit entfernt zu sein. Die menschenverachtenden Anschläge von Halle und Hanau legen ein erschütterndes Zeugnis davon ab. Statt gesellschaftlicher Integration und Solidarität machen sich allenthalben Fremdenhass und Intoleranz breit. Globale Krisen erschüttern die Welt – und der achtlose Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde, den die »Generation Greta« zu Recht anprangert, führt zu sich verschärfenden ökologischen Katastrophen.
In dieser aktuellen Situation gewinnt die Frage nach einer »Pädagogik der Wertschätzung« an Relevanz. Auch die Schulen sind keinesfalls Orte, an denen Kinder und Jugendliche umfassend we
Annette Pfisterer ist Diplom-Pädagogin, Lehrerin, Beauftragte für Chancengleichheit beim Staatlichen Schulamt Mannheim und Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie ist Autorin der Studie »Pädagogik der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart?«, erschienen im Verlag Beltz Juventa.




