Als mein Opa weinte
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Für den Naturschutzbund (Nabu) leiten Sie in Brandenburg das Havelprojekt. Es soll dem Fluss seine Ursprünglichkeit zurückgeben. Gibt es etwas, was Sie persönlich mit der Havel verbindet?
Rocco Buchta: Ich bin in Premnitz im Havelland aufgewachsen, etwa siebzig Kilometer westlich von Berlin. Der Häuserblock, in dem ich groß geworden bin, liegt direkt am Wasser. Das ganze Leben hat sich dort abgespielt, jedes Wochenende waren wir draußen. Mein Vater und mein Großvater haben mit Bambusangeln Fische geangelt, danach gab es ein Picknick mit gebratenem Fisch und Kartoffelsalat. Und wir Kinder sind ins Wasser gesprungen. Als kleiner Junge habe ich viel Zeit mit meinem Opa verbracht. In den Ferien war ich jeden Tag mit ihm angeln. Mit einem geteerten Kahn sind wir rausgefahren, es
Rocco Buchta ist Ingenieur. Er leitet für den
Naturschutzbund (Nabu) das Institut für Fluss- und Auenökologie im brandenburgischen Rathenow.
In dem Ort lebt er auch
Elisa Reinheimer-Chabbi ist Politik-Redakteurin bei Publik-Forum. Sie lebt in Frankfurt am Main.




