»Du sollst nicht töten – unter keinen Umständen«
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Jüngst entdeckte ich in meinen Bücherregalen, versteckt in der zweiten Reihe, ein Taschenbuch aus dem Insel-Verlag, das ich vor über 35 Jahren gekauft hatte. Auf dem Cover ist eine einfache Druckgrafik zu sehen, die einen abgehärmten, barfüßigen Mann in einem zerschlissenen Fetzen Kleidung zeigt, der beschwörend seine hageren Arme und geschundenen Hände nach oben reckt, den Mund zu einem erstickten Schrei geöffnet. Unter dem Bild steht der Buchtitel »Tolstoj. Rede gegen den Krieg«. Damit ist klar, dass die arme Gestalt den einfachen russischen Mann aus dem Volk darstellen soll, gezeichnet von Hunger, Gewalt und Krieg; eine zeitlose Figur, und das heißt, sie kann zu allen Zeiten auftauchen, so wie jetzt im Jahr 2022 in der Ukraine. Der Band enthält einige Schriften, Aufrufe und Pamphlete des russischen Nationaldichters,




