Zur mobilen Webseite zurückkehren

Der Klang von Paris im 18. Jahrhundert

Die französische Musikarchäologin Mylène Pardoen erweckt uralte Geräusche wieder zum Leben. Das ist weltweit einmalig
von Bettina Kaps vom 30.05.2019
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
4 Wochen freier Zugang zu allen Extra+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Treffpunkt Notre-Dame, neun Uhr an einem Frühlingstag 2017. Erste Touristen sammeln sich vor der gotischen Kathedrale. Ich will hören, nicht nur sehen, schließe deshalb kurz die Augen. Die Stadt rauscht, Kirchenglocken läuten, ein Presslufthammer lärmt, ausländische Wortfetzen dringen an mein Ohr. Wie mag es vor 300 Jahren hier ausgesehen haben? Und wie hat Paris damals geklungen? Diesen Fragen hat Mylène Pardoen mehr als ein Jahrzehnt ihres Lebens gewidmet.

Die Musikwissenschaftlerin ist eigens aus Lyon angereist, um mir ihr Forschungsprojekt zu erklären und wie sie darauf gestoßen ist. Wir setzen uns auf eine Bank zwischen Kirche und Seine-Ufer. Ob Paris früher leiser war? »Ganz bestimmt nicht«, sagt Mylène Pardoen ohne zu zögern und erklärt, warum: »Genau hier am Fluss war eine Pferdeschwemme

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0