Bye bye Joan Baez
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Es gibt ein Foto, das ihre ganze Unbeugsamkeit in einem Augenblick verdichtet: Joan Baez steht vor den Stufen des Alabama-State-Capitol-Gebäudes in Montgomery und lauscht einer Rede von Martin Luther King. Es sind die Tage der Bürgerrechtsmärsche von Selma nach Montgomery im März 1966, mit denen Menschen aus den ganzen USA gegen Rassentrennung in Schulen und auf öffentlichen Plätzen protestieren. Hinter Joan Baez hat sich eine bedrohliche Kette schwerbewaffneter Polizisten formiert. Doch die Sängerin, die auf ihren Auftritt wartet, wirkt so freundlich, gelassen und zuversichtlich, dass die hochgerüstete Staatsmacht dagegen wie ein bemitleidenswerter Popanz erscheint: Das friedlich-entspannte Lächeln von Joan Baez symbolisiert die ganze Kraft des gewaltlosen Widerstands.




