Geschichten vom Hoffen und Wünschen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Frage nach Beispielen für die eigenen „kleinen Fluchten“ im Lebensalltag löst in der Regel ein nachdenkliches Lächeln aus und dann sprudeln die Beispiele: die Runde mit dem Hund; egal wann und wo die Beine hochlegen; seit zwanzig Jahren Stammtisch oder Skatrunde; Urlaubszeiten von der Familie; nach der Arbeit ein Kneipenbier vor der Ankunft zu Hause; regelmäßig einen Tag krankfeiern; Zeit im Schrebergarten; jedes Jahr Kurzurlaub auf einer Nordseeinsel; einmal die Woche Chorsingen; ein gutes Buch lesen; spezielle Kochkünste zelebrieren. Manches klingt nach anstrengenden Hobbys, andere kleine Fluchten folgen den zahllosen Angeboten der Gesundheits- und Wellnessbewegung wie der Freizeitindustrie, um sich mit Ansage zu entspannen, auf andere Gedanken zu kommen oder dem Alltag kurzfristig zu entkommen. Die Vermarktung de
Annelie Keil ist seit 2004 emeritierte Professorin an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitswissenschaften, Biografie- und psychosomatische Krankenforschung sowie die Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen.




