Was würde Jesus dazu sagen?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
?Herr Bischof Kramer, als Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) frage ich Sie: Was bringt die Kirche bei der Suche nach Frieden ein, das andere gesellschaftliche, politische Institutionen nicht einbringen?
Landesbischof Kramer: Zuerst ist es eindeutig das Prinzip der Gewaltlosigkeit, das uns Jesus Christus auf den Weg gegeben hat: nicht an anderen Gewalt zu üben und auch Böses nicht mit Bösem zu vergelten, nicht zu richten. Damit ist die große Herausforderung verbunden, in jeder Situation von Krieg und Frieden neu nachzudenken und nicht gleich in klassische, archaische Muster von Feind und Freund, von Vernichtung und Überwindung, von Sieg und Niederlage zu gehen, sondern eben ganz anders darüber nachzudenken.
Was verstehen Sie
Friedrich Kramer ist seit September 2019 Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Seit Februar 2022 ist er Friedensbeauftragter der EKD.
Klaus Hofmeister ist katholischer Theologe und arbeitet als Redakteur für Kirche und Religion beim Hessischen Rundfunk.




