Gitarren statt Knarren
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Wozu sind Kriege da?« Bei den Auftritten ihrer Europa-Tournee singt Joan Baez 1984 einen Song von Udo Lindenberg. Bei einigen Konzerten stehen die beiden sogar gemeinsam auf der Bühne. Die US-Friedensikone und der deutsche Panik-Rocker – ein ungewohntes Bild. Die beiden haben ähnliche Antworten auf die Frage des Liedes. Es gehe um »viel Geld für die wenigen Bonzen, die die Panzer und Raketen bau’n. Und dann Gold und Brillanten kaufen für ihre eleganten Frau’n«. Und es geht »um so religiösen Zwist, dass man sich nicht einig wird, welcher Gott nun der wahre ist«. Ja, Pop und Peace passen gut zusammen. Keine andere Musikerin verkörpert das so sehr wie Joan Baez. Ihre pazifistische Haltung wurde geprägt durch ihr Elternhaus. Ihr Großvater, ein methodistischer Pfarrer, war aus Mexiko nach New York ausgewandert. Als Joan weni
Uwe Birnstein arbeitet als Publizist in München. Als Musiker präsentiert er Friedenslieder von Bob Dylan, Udo Lindenberg und anderen.




