Es bleibt dabei: NEIN zum Krieg
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
?Frieden schaffen ohne Waffen – das war einer der Leitsprüche der Friedensbewegung. Lautet der Leitspruch der Friedensbewegung heute: Frieden schaffen mit Waffen? Oder warum gab es keinen lauten Aufschrei der deutschen Friedensbewegung, als der Bundestag entschieden hat, Waffen an die Ukraine zu liefern?
REiner Braun: Hunderttausende protestieren gegen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, viele von ihnen – ich würde sagen: die große Mehrheit – lehnen Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Waffenlieferungen heißt doch: Öl ins Feuer gießen! Waffenlieferungen werden den militärischen Konflikt verschärfen und verlängern. Wenn es in der Ukraine etwas genug gibt, dann sind es Waffen zum Töten. Es gibt in diesem Krieg keine Sieger, sondern nur Verlierer, nur Opfer, nur Leid
Reiner Braun ist Direktor des Internationalen Friedensbüros (IPB), des weltältesten (1891 gegründet) und mit über 400 Mitgliedsorganisationen größten Friedensnetzwerkes. Buchhinweis: Reiner Braun, Michael Müller: Frieden! Jetzt! Überall. Westend-Verlag 2019.
Marcus Klöckner ist Journalist und Autor, er schrieb unter anderem das Buch: »Sabotierte Wirklichkeit. Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird«. Westend-Verlag, 2019.




