Warum singen die Nachtigallen in Berlin so laut?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Eines Tages, als ich an meinem Schreibtisch saß und zum Fenster hinausschaute, sah ich, dass sich auf der Fernsehantenne des gegenüberliegenden Hauses ein Adler niedergelassen hatte. Ich muss dazu sagen, dass ich in Zürich wohne.« Mit diesen Sätzen beginnt die Erzählung »Die Rückeroberung« von Franz Hohler, geschrieben im Jahr 1982. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf: Wenig später finden Passanten auf einem belebten Platz ein mächtiges Hirschgeweih. Tage darauf trabt schon ein ganzes Rudel Hirsche durch die Stadt, und ein Bewohner ist sich ganz sicher, einen Wolf gesehen zu haben. »Von da an begann man sich langsam darauf einzurichten, dass man diese Tiere möglicherweise nicht loswerden konnte, sondern irgendwie mit ihnen leben musste.«
Was in dieser Kurzgeschichte noch befremdlich anmutet,
Bettina Lutze ist Tierheilpraktikerin und freiberufliche Layouterin. Sie lebt mit ihrer Familie, drei Pferden, vier Katzen und einem Hund in Maisborn, einem kleinen Dorf im Hunsrück.




