Mittendri? i? Wandel
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Vom Umbruch ist die Rede. Und wem das nicht reicht, redet vom »neuen Zeitalter«, vom »großen Wandel«. Die Wissenschaft schwadroniert vom »paradigm shift«, von der Verschiebung der Weltbilder, Wahrnehmungen und Kulturen. Und sogar in Politik und Wirtschaft rüstet man seit ein paar Jahren zur »großen Transformation«. Was da wabert, ist die Ahnung, dass sich was ändert, ändern will, ändern muss. Alle warten! Passiert was – außer dem Falschen?
Allenthalben schmelzen die Gletscher, in den Anden nun noch schneller als in Grönland; wachsende Lawinen von Milliarden Plastikflaschen spült es in die Meere; mit Gift und Chemie wird der Erde der letzte Tropfen Teersand entrissen. Und Millionen von Menschen rund um den Globus wenden sich ihren engen nationalen Idealen zu, anstatt wie eine globale Familie aufz
Geseko von Lüpke arbeitet als freier Journalist, Buchautor und selbstständiger Redakteur. Er lebt in der Nähe von München.




