Die Botschaft der Wolken

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Klaus Reichert. Liege ich richtig mit meiner Vermutung, dass ein wolkenloser Himmel Sie nur wenig anregt?
Klaus Reichert: Das kommt darauf an, wie wolkenlos der Himmel ist. Oft gibt es einen blauen Himmel, aber wenn man lange genug auf ihn schaut, merkt man, dass sich da oben schon etwas abspielt. Dieses Sehen muss man trainieren im Sinne von »da scheint sich doch etwas zu bilden« oder »da kommt noch ein Rest von irgendeiner Schleierwolke herüber«. Aber natürlich sind bewölkte Himmel etwas ganz anderes, weil sie einen in Aufregung versetzen und weil man sich da hineinlesen kann, weil das vielleicht mit der eigenen Stimmung zu tun hat. Mit der positiven oder negativen Stimmung. Wolken und Stimmungen hängen sehr eng miteinander zusammen.
Sie beschäftigen si
Martin Maria Schwarz ist Rundfunkmoderator bei hr2-Kultur. Als freier Autor widmet er sich vorwiegend den Themen Kulinarik, Sport und Literatur. Er lebt in Frankfurt.
Klaus Reichert ist Professor em. für Anglistik in Frankfurt am Main. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zur Renaissance und zur Moderne trat er als Übersetzer und Herausgeber moderner und klassischer Autoren hervor. Von 2002 bis 2011 amtierte er als Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Klaus Reichert gelangte mit seinem Buch »Wolkendienst. Figuren des Flüchtigen« auf die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse 2017.
