Wie cool. Wie süß
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Er wollte sich auf den Gleisen vor einem einfahrenden Zug fotografieren und kam dabei ums Leben. Der Tod eines 16-Jährigen in Indien ist kein Einzelfall. Häufig begeben sich vor allem Jugend liche in Gefahr bei dem Versuch, möglichst spektakuläre Selfies zu machen, um sie dann in der digitalen Welt zu verbreiten, dort Aufmerksamkeit zu erregen und Bewunderung zu ernten. Längst ist die neue Form, mit Bildern im Netz zu kommunizieren, nicht mehr nur für Jugend liche alltäglich, sie wird zunehmend von allen Generationen genutzt. Wie digital mit Bildern kommuniziert wird, welche neuen Möglichkeiten, aber auch Gefahren darin liegen, erforscht die Medienwissenschaftlerin Ulla Autenrieth an der Universität Basel.
Frau Autenrieth, Selbstporträts an sich sind nichts Neues. Es gibt sie in der Kunst seit vielen
Ulla Autenrieth ist Medienwissenschaftlerin an der Universität Basel und forscht zum Thema Bilder-Kommunikation.
Karen Fuhrmann ist freie Redakteurin und beim Hessischen Rundfunk Moderatorin für die Sendung »Der Tag« in hr2-Kultur. Sie lebt in Frankfurt
am
Main.




