Unsere Brüderschwestern
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Vor Zeiten, lange bevor der Mensch auf der Erde erschienen war, erhob sich ein mächtiger Baum in den Himmel. Als Achse des Universums durchdrang er die drei Welten. Seine Wurzeln reichten bis in die Unterwelt, sein Stamm gab zahllosen Lebewesen Nahrung und Wohnstatt, seine Äste und Blätter berührten den Himmel. Er verband oben und unten, lockte das himmlische Feuer auf die Erde und pumpte das irdische Wasser in den Himmel. Jahr für Jahr erneuerte er den Kosmos, reifte und vermehrte sich und wuchs in wachsenden Ringen. Der Lebensbaum. Er findet sich in fast allen Überlieferungen, von einem Ende des Planeten bis zum anderen.
Und heute? Kein Baumstamm ohne menschliche Prägung. Steckerleswälder links und rechts der Autobahnen, vertikale Rohstofflager für Druck-, Möbel- und Streichholzindustrie, eng
Geseko von Lüpke arbeitet als freier Journalist, Buchautor und selbstständiger Redakteur. Er lebt in der Nähe von München.




