Europa stirbt am Amazonas Die grüne Mauer
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Am helllichten Tag ist es halb dunkel. Ein süßlich-modriger Geruch liegt in der Luft. Summen, Zirpen, Zwitschern und vereinzelte laute Schreie ergeben einen fremden Geräuschcocktail. Im Urwald Amazoniens ist alles anders. Ein Waldarbeiter der Schutzbehörde schlägt mit einer Machete den Weg frei. Er spürt meine Angst und sagt: »Die Tiere greifen nur das an, was sie fressen können.« Das beruhigt im Moment. »Hier ist noch nichts passiert. Die großen Raubtiere sind fast ausgestorben, also keine Sorge.« Die drückende Schwüle lässt jede Bewegung zur Anstrengung werden. Bei einer der Pausen zeigt er mir einen ganz besonders starken Baum. So ein Baum ist wie ein kleines Universum. Rund hundert Ameisenvölker lebten auf ihm . »Sieh die vielen Schmetterlinge. Allein auf diesem Baum sind zahlreiche Arten versammelt.« Es gebe im Ama
Siegfried Pater ist Journalist, Filmemacher und Buchautor.
Er lebt in Bonn.




