Shogofa riskiert für die Musik ihr Leben
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Bevor es für Shogofa Zeit wird, auf das Podest zu steigen, wischt sie ein paarmal mit den Händen über ihr Kleid. Dann legt sie ihre Rubab fort und steigt auf die kleine Erhebung. Kurz färben sich ihre Wangen rot, aber dann streckt sie den Rücken, streicht noch einmal die langen Haare nach hinten, hebt den Taktstock, klopft dreimal. Fulminant setzt das Orchester ein: Geigen, Celli, Querflöten, Klarinetten, Sitar, Tablar, Rubabs, Akkordeons und Triangeln spielen ein traditionelles afghanisches Stück zeitgenössisch aufbereitet. Der kleine Raum füllt sich mit so viel Klang, dass man selbst die stets über Kabul kreisenden Hubschrauber nicht mehr hört. Für kostbare fünf Minuten sind Krieg und Leid fern, besteht die Welt aus Tönen und Harmonien. Im Probenraum des Afghan National Institute of Music (




