Glaubwürdig ...
                                
                                Die Unerhörten hören
                            
			            
		            Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
In meinem Amt als Diakonie-Präsident komme ich auf meinen Reisen mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch, in Wilhelmshaven oder Radebeul, in Franken, Thüringen oder im Saarland. Ich treffe Pflegefachkräfte und Hochschullehrer, Bundestagsabgeordnete und Bürgermeister, Ministerinnen und Wohnungslose, Unternehmerpersönlichkeiten, Gewerkschaftsangehörige, besorgte Bürger und besorgte Geflüchtete. Alle haben Anliegen, alle haben Geschichten, alle haben das Recht, gehört zu werden, und ich bemühe mich, gut zuzuhören. Der Anfang aller Diakonie ist das Zuhören. Und Zuhören zieht sich auch wie ein roter Faden durch meine Berufsbiografie: ob als Krankenhausseelsorger, beim Aufbau des Hospizes in Düsseldorf oder als Superintendent. Durch Zuhören beginnt etwas Neues – das gilt auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ulrich Lilie (62) ist seit 2014 Präsident der Diakonie Deutschland. Der evangelische Theologe arbeitete als Gemeindepfarrer, Krankenhausseelsorger, Superintendent und Vorstand der Graf-Recke-Stiftung. Er war maßgeblich beteiligt an der Gründung eines der ersten evangelischen Hospize in Deutschland.




