Glaubwürdig ...
das Kopftuch
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Am Schalter von Iran Air am Frankfurter Flughafen erlebe ich die erste Überraschung. Der Angestellte von Iran Air betrachtet voller Verwunderung das Kopftuch meiner muslimischen Kollegin und macht sie darauf aufmerksam, dass hier in Deutschland kein Zwang herrscht, das Kopftuch zu tragen – auch nicht am Schalter der iranischen Fluggesellschaft. Auf die Idee, dass eine Frau das Kopftuch freiwillig trägt, um ihren Glauben zu zeigen, kommt er nicht. Etwas später verstehe ich, warum. Fast niemand im Flugzeug auf dem Weg in den Iran trägt Kopftuch – auch nicht die Iranerinnern, die mit uns reisen. Offenkundig führt der Zwang zum Kopftuch zu einem großen inneren Drang, dieses Kopftuch abzunehmen, sobald die Möglichkeit dazu besteht.
In Isfahan werde ich dann auf dem größten
Klaus von Stosch
ist Professor für Katholische Theologie und leitet das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn, wo Christen, Juden und Muslime interreligiös zusammenarbeiten.




