Was mir wertvoll ist ...
Märchen Erzählen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Meine Schwester und ich haben ein Lieblingsmärchen: »Hänsel und Gretel«, und wir sind erst nach Jahrzehnten als Therapeuten darauf gekommen – wir sind beide Therapeuten –, das Märchen spiegelt etwas von unserer kindlichen Verlassenheit wider. Die Eltern haben sich scheiden lassen, als wir klein waren. Ich kam in ein Internat und meine Schwester und ich, wir haben durch dick und dünn zusammengehalten. Und genau in diesem Märchen haben wir uns wiedergefunden, in diesem siegreichen Märchen, in dem die beiden verlassenen Kinder am Schluss gereift und mit Schätzen beladen zurückgekommen sind. Das haben wir nicht geahnt, warum das unser Lieblingsmärchen war. Heute ist uns klar, es hat uns gespiegelt.
In diesen Geschichten der Brüder Grimm verbergen sich sehr alte Mythen und Motive. Es sind auch innere
Mathias Jung
ist Philosoph und Psychotherapeut am Gesundheits
zentrum Dr. Max Otto Bunker-Haus
in Lahnstein und Autor zahlreicher
Bücher aus dem Bereich Philo-
sophie,
Lebenshilfe, Gesundheit. Sein Anliegen ist es, »Mut zum Ich« und Eigensinn zu gewinnen.
Dazu gibt er emotionale und intellektuelle Anstöße. Er schrieb unter anderem: »Versöhnung – Töchter, Söhne, Eltern«; »Montaigne – Das Leben als Meisterstück«;
»Ich möchten noch einmal lieben – Zweitehe – das reife Glück«.
Erschienen im emu-Verlag,
Lahnstein.




